2023
Baueingabe weitere Etappe
Projekt Nr. 276 Baueingabe für die Umnutzung eines weiteren Bürogeschosses mit 4 Appartements eingereicht.
Projekt Nr. 276 Baueingabe für die Umnutzung eines weiteren Bürogeschosses mit 4 Appartements eingereicht.
Projekt Nr. 280 Die Angebote der Ende 2022 gestarteten TU - Submission sind bei ERNST & HUMBEL eingegangen. Nach deren Auswertung durch die Architekten wurde mit den eingeladenen Unternehmen ein erstes Vergabegespräch geführt.
Projekt Nr. 276 Mit dem Bauentscheid Nr. 650/23 wurde das Baugesuch zum Einbau von drei Dachlofts mit Dachzinne innert 3 Monaten nach Einreichung des Baugesuches bewilligt.
Projekt Nr. 276 Die Baufreigabe für die Umnutzung des Bürohauses und den Einbau der 10 Appartements wurde erteilt und mit den Bauarbeiten begonnen.
Wir freuen uns darüber, unsere neue Mitarbeiterin Agata Misior in unserem Team zu begrüssen.
Projekt Nr. 285 Machbarkeitsstudie zur Verbesserung des hindernisfreien Zugangs und zur Verdichtung eines Alterszentrum "linke Zürichsee - Seite" abgegeben.
Projekt Nr. 276_2 Das Baugesuch für die Umnutzung des bestehenden Dachstuhls zu 3 Dachlofts und den Anbau von begrünten Aussenräumen wurde eingereicht.
Projekt Nr. 270 Erteilung der Baufreigabe nach abgeschlossener Schadstoffsanierung, Beginn Abbrucharbeiten und Aushub Baugrube.
Projekt Nr. 260 Fertigstellung der Pfahlfundamente, Bodenplatte, des Liftschachtes und der beiden Treppenhäuse sowie das Aufrichten des Holzbaus. Ebenso eingebaut sind die langen, schmalen Holzmetallfenster.
Projekt Nr 234 Fertigstellung Aussenwaschanlage.
Projekt Nr. 280 Baueingabe für die Gesamtsanierung mit Dachausbau von 50 Wohnungen eingereicht.
Projekt Nr. 283 Zustandsbericht über die Gebäudetechnischen Installationen uund Anlagen abgegeben. Diese Arbeit bildet die Grundlage für die weitere Projektarbeit.
Projekt Nr. 260 Nach erfolgter Demontage der alten Lagerhalle Spatenstich für die neue EK Lagerhalle.
Projekt Nr. 219_4 Wir haben die Bauprojektdokumentation für den Einbau des Büros der Depotleitung abgegeben. Das Modellfoto illustriert die neue räumliche Situation.
Projekt Nr. 276 Die Baubewilligung wurde nach nur drei Monaten im ordentlichen Verfahren erteilt. Der Baubeginn erfolgt noch diesen Sommer.
Projekt Nr. 280 Planerwahl als Architekt und Generalplaner für die Gesamtsanierung von 56 Wohnungen und die Potentialausnützung für zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss.
Projekt Nr. 255_2 Beauftragung des Amtes für Hochbauten für den Einbau einer neuen Loge an der Neufrankengasse 14. Die ehemaligen "Gammelhäuser" (Neufrankengasse 6 und 14) mit 74 Wohnungen wurden bereits 2018 von unserem Büro mit minimalstem Budget wohnbar gemacht.
Abgabe des selektiven Planerwahlverfahrens für die Teilinstandsetzung des Studentenwohnhauses in Zürich-Wollishofen als Architekt und Generalplaner. Die Bewerbung erfogte mit dem selben Team des laufenden VBZ Projektes Tramdepot, Zürich-Oerlikon.
Projekt Nr. 281 Auftrag einer Studie für den Ersatzneubau eines zweigeschossigen Mehrfamilienhauses mit vier Wohnungen.
Projekt Nr. 234_2 Die Decke der Aussenwaschanlage wurde ausgeschalt sowie die Baumeisterarbeiten abgeschlossen.
Projekt Nr. 234 Mit dem ganzen Büro organisierten wir einen Baustellenbesuch nach Zürich-Oerlikon.
Projekt Nr. 234 Offizielle Übergabe der Gesamtsanierung des Dienstgebäudes, Zürich-Oerlikon an die Bauherrschaft die VBZ.
Projekt Nr. 234 Offizielle Übergabe und Inbetriebnahme des Fluchttreppenhauses der Instandsetzung des Tramdepots Zürich-Oerlikon an die Bauherrschaft.
Projekt Nr. 276 Für die Umnutzung der Grossraumbüros in einzelne Wohn-Appartements an der Seefeldstrasse in Zürich reichten wir die Baueingabe ein.
Projekt Nr. 219_4 Im bereits 2019 fertig sanierten historischen Tramdepot muss in einer weiteren Etappe das Büro der Depotleitung eingebaut werden.
Projekt Nr. 270 Erteilung der Baubewilligung für den Ersatzneubau eines Mehrfamilienhauses an der Speerstrasse in Zürich-Wollishofen.
Projekt Nr. 234_4 Die neue Tramgeneration erfordert die Präsenz externer Mitarbeiter*innen der Firma Alstom. Aufgrund der beschränkten, gegebenen Platzverhältnisse sieht das Projekt an die Decke aufgehängte Raumboxen vor.
Projekt Nr. 257 Übergabe der Sanierung der Mehrzweckhalle Waffenplatz St. Luzisteig in Fläsch an den Bauherrn armasuisse sowie den Betreiber Ruag AG.
Projekt Nr. 275 Abgabe des Studienauftrages für neue Wohnungen bei der Zur Schürwies in Zürich-Wiedikon.
Projekt Nr. 234_2 Mit dem Abbruch der Stahlkonstruktion der bestehenden Waschanlage beginnen die ca. zwei-jährigen Bauarbeiten für die 50 m lange, eingehauste Waschanlage. Aufgrund des Schutzumfangs ist die Konstruktion losgelöst von der alten Tramhalle von Hermann Herter.
Projekt Nr. 270 Einreichung der Baueingabe für den Ersatzneubau eines Mehrfamilienhauses an der Speerstrasse in Zürich.
Aufgrund der Pandemie fand unser alljährliches Weihnachtsessen auf eine ganz besondere Art statt: Auf einem abendlichen Stadtspaziergang besuchten wir einige ausgewählte Umbauten und Sanierungsprojekte der letzten Jahre unseres Büros.
Projekt Nr. 269 Es erfolgte der Abschluss des Bauprojektes mit zwei Ersatzneubauten von 14 Wohnungen entlang der Verkehrsachse. Projektunterbruch aufgrund Budgetbereinigung.
Andreas Ernst und Carmen Humbel entschlossen sich am 1. November 1995 zur Gründung ihres eigenen Architekturbüros an der Schweizergasse 20, im ehemaligen Fabrikgebäude der Stempelfirma "Speckert + Klein". Heute, 25 Jahre später blicken sie auf eine breite, facettenreiche Palette mit 276 Projekten zurück.
Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft MMT (Baumanagement) wird im Projekt der Zugang zur Aufgabe für die Sanierung des Schlulhauses Gutschick abgegeben. Ausschlaggebend für den Zuschlag an ein anderes Büro war schlussendlich die Gewichtung des Honorars.
Projekt Nr. 273 Präsentation des Vorschlages für die Neugestaltung des Schaufensters des City-Hauses in Zürich-Wiedikon.
Projekt Nr. 274 Abgabe, Zugang zur Aufgabe (2.Stufe) des Planerwahlverfahrens für die Instandsetzung der Schulanlage Burgerau in Rapperswil.
Projekt Nr. 256 Erfolgreich wurde die Umnutzung des Restaurants Lindenhof in einen städtischen Mittagstisch mit täglich rund 150 Mahlzeiten und Betreuung an den Betreiber übergeben.
Projekt Nr. 271 Abgabe der 2. Stufe des Studienauftrages für die Ersatzneubauten mit 24 Wohnungen an der Obstgartenstrasse in Kloten.
Projekt Nr. 272 Studienauftrag für den Neubau einer zweigeschossigen Früchteverarbeitungshalle mit zwei Wohnungen in der Agglomeration von Duala.
Projekt Nr. 260 Abgabe militärisches Plangenehmigungsverfahren für den Neubau einer zweigeschossigen Lagerhalle und die Gesamtsanierung des zentralen Schnittholzlagers der Armee.
Projekt Nr. 264 Die Umbauarbeiten für das Bahnreisezentrum in der Bahnhofpassage wurden kosten- und termingerecht dem Betreiber übergeben. Im Rahmen einer Feier im Beisein zahlreicher Vertreter aus Behörden und der SBB wurde das Bahnreisezentrum eingeweiht.
Mit der Abgabe der Revisionsunterlagen der Hüllensanierung des historischen Tramdepots Kalkbreite konnte das Projekt nach acht-jähriger Planungs- und Bauzeit an die Bauherrschaft übergeben werden.
Projekt Nr. 234 Spatenstich für die Instandsetzung des denkmalgeschützten historischen Tramdepots und Beginn einer rund zwei-jährigen intensiven Bauzeit.
Projekt Nr. 142_2 In den Hinterhäusern des Zunfthauses Zur Saffran wurden sechs ineinander greifende, individuelle Altstadt-Wohnungen eingebaut. Die Nachfrage nach den zentral und ruhig gelegenen Wohnungen war äusserst gross; alle Wohnungen wurden bereits im Rohbau vermietet.
Projekt Nr. 263 Das Bauprojekt sieht die Umnutzung der historischen Garagenflächen zu Einzel-Wohnungen und Gemeinschaftsräumen vor. Nach Abschluss des Bauprojektes entschied sich die Bauherrin, das Projekt vorerst zu stoppen und die Flächen gesamthaft, ohne eigenes Risiko an einen Betreiber zu vermieten.
Unter 17 Bewerbern wurden fünf Teams zur Teilnahme an die zweite Phase mit dem Zugang zur Aufgabe eingeladen. Mit der Arbeitsgemeinschaft MMT (Baumanagement) lobte die Jury insbesondere "die hohe technische Kompetenz". Trotzdem ging der Zuschlag an ein anderes Büro.
Projekt Nr. 268 Präsentation der Potentialanalyse für einen Ersatzneu mit 16 Wohnungen und Gewerbefläche. Der Entscheid über die weitere Projektentwicklung ist noch immer pendent.
Das achtgeschossige Wohnhaus an der Neufrankengasse 14 mit insgesamt 30 Wohn-Einheiten wird innerhalb weniger Tage von der Kundschaft des Sozialdepartements bezogen.
Projekt Nr. 255 Das neungeschossige Wohnhaus für betreutes Wohnen mit 24 Stunden besetzter Loge im EG an der Neufrankengasse 6 wird vorerst als Pilotprojekt in Betrieb genommen.
Projekt Nr. Unter 25 Bewerbern wurden fünf geeignete Architekturbüros zur Teilnahme der zweiten Phase für die Gesamtinstandsetzung der gewerblichen Berufsschule ausgewählt. Unser eingereichter Konzeptvorschlag wurde von der Jury als "sehr gut" gewürdigt, obwohl der Zuschlag ein anderes Büro erhielt.